Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

Fortbildungsangebot

Diagnostik in der Einzelhilfe

Grundlagen der Schulsozialarbeit

 

Intuition und Bauchgefühl sind wichtig für eine wirksame Beratung und Einzelhilfe. Sie ersetzen jedoch nicht eine profunde psychosoziale Diagnostik. Einzelfallhilfe im Schulkontext erfordert Sensibilität und reflektierte diagnostische Kompetenz. Ethische Orientierung bieten Handlungsgrundsätze wie Parteilichkeit, Vertraulichkeit, Wertschätzung, Transparenz und Partizipation. Diagnostische Kompetenz erhöht Professionalität und Arbeitszufriedenheit, aber auch die Anerkennung von außen. Sie erleichtert die Entscheidung, ob bzw. wo und von wem mit den verfügbaren Ressourcen wirksame Hilfeprozesse angeregt werden können. Psychosoziale Diagnostik als eigenständiger Beitrag der Sozialarbeit ergänzt medizinisch-psychologische Diagnosen. Dies vereinfacht die Verständigung in multiprofessionellen Teams. Außerdem verbessert sich dadurch die Zusammenarbeit mit (Beratungs-)Lehrkräften, Sonderpädagogen/-innen, dem Jugendamt, der Sozialpädagogischen Familienhilfe, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten/-innen etc. Psychosoziale Diagnostik ist ein grundlegendes Element systemischen Fallmanagements.

 

Die Fortbildung richtet sich an Schulsozialarbeiter/-innen sowie an interessierte Lehrkräfte und Beratungslehrer/-innen
aller Schulformen.

 

Inhalt

Die Fortbildung gibt einen Einblick in die psychosoziale Diagnostik im Handlungsfeld der schulischen Einzelhilfe für Schüler/-innen. Sie führt in folgende diagnostische Instrumente ein:

 

NL-Diagnostik

Netzwerk- und Lebensraumanalyse

PKW-Diagnostik

Analyse personaler und kommunikativer Kompetenzen und kognitiver Verankerung

iPRB-Diagnostik

Analyse des individuellen Problemerlebens, der Ressourcen und der Bedürfnisse

BL-Diagnostik

Biografie- und Lebenslinienanalyse

ISL-Diagnostik

Intelligenz- und Schulleistungsdiagnostik

 

Diese Instrumente eignen sich besonders, um im schulischen Feld gemeinsam mit den Schülern/-innen und deren Angehörigen und schulischen Beziehungspartnern/-innen Problemlagen im sozialen Kontext zu verstehen. Sie erleichtern Fachkräften der Schulsozialarbeit die Bildung eigenständiger sozialpädagogischer Arbeitshypothesen im psychosozialen Hilfeprozess, sodass die dominierenden medizinisch-therapeutischen Diagnosen nicht mehr die einzige Orientierungsquelle sind.

 

Im Rahmen multiprofessioneller Teamarbeit leistet die Schulsozialarbeit damit einen wichtigen Beitrag zu ihrer eigenen Professionalisierung und für eine gemeinsame Fallbearbeitung mit Lehrkräften, Beratungslehrern/-innen und anderen Helfenden aus der Jugendhilfe und dem Gesundheitssystem.

 

Eine Auswahl der genannten Instrumente kann nach Rücksprache mit den Teilnehmenden demonstriert und trainiert werden.

 

Struktur

Die Fortbildung kann in einem 2- oder 3-tägigen Curriculum angeboten werden. Die 3-tägige Fortbildung bietet mehr Raum für Teilnehmerbeteiligung, Fallarbeit und Übungen zur Verbesserung der diagnostischen Kompetenz.

 

Nachhaltigkeit

Die gemeinsame Teilnahme mehrerer Kollegen/-innen aus einer Schule/Einrichtung oder einem Team stärkt erfahrungsgemäß die nachhaltige Umsetzung der Fortbildungsinhalte.

 

pdfDownload Infoblatt Diagnostik in der Einzelhilfe

 


Kontakt

sys.paed, Jürgen Schmidt
Schelmenweg 4, 75443 Ötisheim
info@syspaed.de

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung und rufen Sie auf Wunsch auch gerne zurück. Nennen Sie hierfür eine Uhrzeit, an der wir Sie am besten erreichen.

Kontaktanfrage
Please enter your name!
Please enter your email!

Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung!
Zur besseren Lesbarkeit der Texte wird gelegentlich nur die maskuline oder feminine Form gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.