Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

Fortbildungsangebote

Diagnostik in der Einzelhilfe

Grundlagen der Schulsozialarbeit

Intuition und Bauchgefühl sind wichtig für eine wirksame Beratung und Einzelhilfe. Sie ersetzen jedoch nicht eine profunde psychosoziale Diagnostik. Die Fortbildung gibt einen Einblick in die psychosoziale Diagnostik im Handlungsfeld der schulischen Einzelhilfe für Schüler/-innen. Sie führt in folgende diagnostische Instrumente ein und richtet sich an Schulsozialarbeiter/-innen sowie an interessierte Lehrkräfte und Beratungslehrer/-innen aller Schulformen.

> Mehr Infos zur Fortbildung
> Download Infoblatt


Diagnostik in der Konflikthilfe

Grundlagen der Schulsozialarbeit

Eine alte Weisheit besagt, es sei besser, eine Kerze anzuzünden, als sich über Dunkelheit zu beklagen. Diese Weisheit lässt sich auf die Schulsozialarbeit übertragen. Gute Diagnostik wirkt im Hilfeprozess wie eine solche Kerze. Wer in der Lage ist, sie anzuzünden, gewinnt Orientierung. Voraussetzung dafür ist eine dem Arbeitsfeld angemessene diagnostische Kompetenz.
Sie erhöht nicht nur die eigene Professionalität, sondern stärkt auch die Arbeitszufriedenheit und die Anerkennung durch andere schulische Akteure. Diagnostik ermöglicht zu erkennen, wo sich im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel Veränderungsprozesse anregen lassen und wo dies nicht möglich ist. Die Fortbildung richtet sich an Schulsozialarbeiter/-innen sowie an interessierte Lehrkräfte und Beratungslehrer/-innen aller Schulformen.

> Mehr Infos zur Fortbildung
> Download Infoblatt


Positionierung und Auftragsklärung

Grundlagen der Schulsozialarbeit

In der Schulsozialarbeit tätig zu sein bedeutet, mit vielen unterschiedlichen und teils widersprüchlichen Rollenbildern, gesetzlichen Anforderungen und persönlichen Erwartungen konfrontiert zu werden. Positionierung und Auftragsklärung sind daher ein essenzielles Werkzeug. Jeder neue „Fall“, aber auch jede Veränderung in der Schulleitung oder der Schul- und Trägerstruktur birgt neue Herausforderungen. Deshalb handelt es sich nicht um eine Angelegenheit, die nur für Berufseinsteiger von Bedeutung ist, sondern um eine Kompetenz, die kontinuierlich gefragt ist und entsprechend weiterentwickelt werden muss. Die Fortbildung richtet sich an Schulsozialarbeiter/-innen sowie an interessierte Lehrkräfte und Beratungslehrer/-innen aller Schulformen.

> Mehr Infos zur Fortbildung
> Download Infoblatt


Das SIMPLEX-Konzept des systemischen Konfliktmanagements

Eine 3-tägige Einführung

In Schulen stellt sich nicht die Frage, ob es Konflikte gibt, sondern vielmehr die Frage, wie professionell damit umgegangen wird und ob es gelingt, alltägliche Konflikte für soziales Lernen zu nutzen. Lehrkräfte, schulpsychologische Berater/-innen und Sozialarbeiter/-innen sitzen, wenn es um Konflikte geht, schnell zwischen allen Stühlen. Der pädagogische Alltag erfordert deshalb ein professionelles und systematisches Konfliktmanagement, das alle Konfliktbeteiligten und weitere relevante Akteure wie etwa Eltern, Jugendamt und Polizei berücksichtigt, die Teambildung fördert und eine konstruktive Konfliktkultur etabliert. Diese Fortbildung richtet sich an Lehr-/Fachkräfte in der schulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit, die ihre persönliche Kompetenz im Umgang mit Konflikten zwischen Kindern und Jugendlichen verbessern und/oder ein effizientes Konfliktmanagement in ihrer Schule aufbauen möchten.

> Mehr Infos zur Fortbildung
> Download Infoblatt 


Systemische Kurzintervention

6-tägige Fortbildung

Ein erheblicher Teil der Kommunikation zwischen Kindern und Jugendlichen findet im digitalen Raum statt. Das Zusammenleben wird dadurch schnelllebiger und vor allem öffentlicher. Die Grenze zwischen Privat- und Schulleben verschwimmt. Auch Konflikte werden nicht mehr nur analog, sondern auch in digitaler Form ausgetragen. Verleumdung, üble Nachrede oder Bedrohungen, in die ganze Klassen einbezogen sind, werden durch WhatsApp & Co. erleichtert. Das Schädigungspotenzial von psychosozialen Attacken und Mobbing steigt enorm. Der Werte- und Normenrahmen einer Klasse verrutscht so leicht ins Dissoziale, was den Schul- und Klassenfrieden erheblich stören kann. Die 6-tägige Fortbildung richtet sich an Klassenleitungen, Fachkräfte aus der Schulsozialarbeit, der schulpsychologischen Beratung und anderen Formen schulischer Gewaltpräventions- und Interventionsarbeit.

> Mehr Infos zur Fortbildung
> Download Infoblatt


Kontakt

sys.paed, Jürgen Schmidt
Schelmenweg 4, 75443 Ötisheim
info@syspaed.de

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung und rufen Sie auf Wunsch auch gerne zurück. Nennen Sie hierfür eine Uhrzeit, an der wir Sie am besten erreichen.

Kontaktanfrage
Please enter your name!
Please enter your email!

Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung!
Zur besseren Lesbarkeit der Texte wird gelegentlich nur die maskuline oder feminine Form gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.